Donnerstag, 27. Oktober 2016

Und nun die zweite Hälfte: Designbeispiele aus meinem Probenähen zu Alva!

Wie versprochen reiche ich euch heute noch den zweiten Teil aller Probenähbeispiele zu meinem Sommerimmerkleid Alva. Bunt, vielfältig interpretiert, schön. Lasst es euch gefallen! Am Ende zähle ich wieder alle Probenäherinnen auf, so dass ihr gern einmal auf ihren Seiten stöbern und sehen könnt, was sie selbst zu Alva sagen. Das Probenähen habe ich ja ziemlich zur letzten sommerlichen Möglichkeit gestartet: unsere Sommerferien waren schon durch, mancherorts starteten sie erst. So war mir schon klar, dass bestimmt weniger Probenäherinnen dabei sein können, Urlaub und Entspannen und nichts müssen ist wichtig. Und dennoch haben sich so viele meiner Näherinnen gefunden. Haben noch in der Woche vor dem Sommerurlaub zwischen Koffern genäht (damit das Kleid mit in den Urlaub kann, klar! ;o)), haben mir aus dem Urlaub SommerimmerkleidAlvaFotos geschickt und hatten so viel Freude dabei. Alles, damit das Kleid noch zum Ende des Sommers zu euch kann. Genial, oder? Ich danke euch, Ihr tollen Nähmädels, ihr begeistert mich!

Auf den Fotos seht ihr bis auf eine Variante (Martina, 3.Foto) noch überall die sommerliche Schalvariante. Und eine #Anni hat sich auch dazwischen gemogelt, ist ja gut so, gehört ja zusammen. ;o)


Sonntag, 23. Oktober 2016

Und weiter geht´s: #Wintermantel Sew Along Teil 3!

Draußen herbstet es manchmal schon empfindlich kalt. Meist komme ich morgens noch mit Blazer aus, aber ich spüre, ich brauche was Wärmenderes. Was bin ich froh, dass ich mich von Elke von Elle Puls anstecken lassen habe, mit meinem Mantelprojekt zu beginnen. Sonst hätte ich es ziemlich sicher noch weiter vor mir her geschoben. Und wenn es dann schon kalt ist, bin ich ja dann einfach nicht so schnell. So bin ich also sehr guter Dinge: mein Mantel hat sich wunderbar voran entwickelt. Soll ich mal ein bisschen zeigen?


Donnerstag, 20. Oktober 2016

Weitere Ergebnisse aus dem Probenähen zum Sommerimmerkleid Alva

Nach dem herrlichen Auftakt vom letzten Mal zeige ich euch nun den zweiten Teil aller Ergebnisse meiner Probenäherinnen aus dem Probenähen. Es waren wieder besondere und schöne Wochen für mich: weil ihr lieben Nähmädels so fröhlich an die Arbeit geht, so konstruktiv und ehrlich Knackpunkte ansprecht, so fröhlich miteinander umgeht, so treu mehrere Versionen testet und euch so viel Mühe gebt, ein gutes Ergebnis zu präsentieren. Ich war wieder sehr berührt davon und danke euch von Herzen für eure Unterstützung! Ohne euch wäre Prachtkinder nicht möglich, ich juble euch zu und freue mich schon auf das nächste Mal!

Weil die Fotos so stark sind diesmal, lasse ich alle Erklärungen weg und zeige euch ohne Worte alle Nähbeispiele in alphabetischer Reihenfolge. Am Ende findet ihr noch eine Auflistung aller Blogs und links für euch zum Stöbern. Ich empfehle euch, euch lieber anzuschauen, was die Mädels auf ihren Blogs oder fb dazu erzählen. Und nun viel Freude, hier sind sie:


Mittwoch, 19. Oktober 2016

Löwen im sächsischen Nationalpark!


Das Wetter war herbstlichherrlich und so haben wir uns in unseren geliebten Nationalpark aufgemacht und einen für die Kinder neuen Gipfel erkundet: den Lilienstein. Oben angekommen erwartete uns ein beeindruckender Ausblick und wärmende Sonne, wir zogen unsere Regenschutzverkleidungen ab und plötzlich blickten uns viele freche und ein müder Löwe an!


Donnerstag, 13. Oktober 2016

Probenäh-Designbeispiele: der Auftakt!

Heute zeige ich euch endlich erste Einblicke in meine Probenäh-Designbeispiele für mein #Sommerimmerkleid #Alva.
Reichlich verspätet mitten im Sommer, in manchen Landesteilen sogar mitten in den Sommerferien habe ich mein Probenähen zu Alva gestartet. Mit etwas Sorge, weil vor dem Sommerurlaub oder mitten in den Ferien eigentlich niemand noch diesen Probenähaufriss zusätzlich braucht oder sich zumuten sollte. Trotzdem habe ich meine Anfrage in die Runde geworfen. Und sie haben sich gemeldet, mit Freuden und zahlreich! Und haben wieder teilweise am nächsten Tag schon begonnen, kurz vor dem Urlaub noch eingeschoben, wollten es wissen und meine Alva unbedingt tragen. Danke, ihr Lieben! Ich habe mich so darüber gefreut, eure Ungeduld im Vorfeld und eure Begeisterung dabei war wunderbar.
Drei meiner lieben Probenäherinnen wohnen in Kassel, meiner alten Heimat. Liebe Freundinnen, Ruthild, Damsi und Anne. Wir haben viel Leben miteinander gelebt, uns verbinden viele Erlebnisse, geteiltes echtes Leben, 10 Jahre. Heute sehen wir uns viel zu selten, aber wenn ich ein neues Klamöttchen fertig habe, sind die dabei, meine wunderbare Unterstützung!
Für das abschließende Designshoot haben sie sich spontan an die Orangerie verabredet und sogar noch den Fotografen Roman eingeladen. Heraus gekommen sind diese herrlichen Fotos für euch!

Mittwoch, 12. Oktober 2016

Tutorial: Knöpfe beziehen kinderleicht

Hallo ihr Lieben!
Wie schon im ebook versprochen, gibt es heute noch ein kleines Tutorial von mir.

In meinem Schnitten Anni und Alva verwende ich immer mal wieder bezogene Knöpfe als dekorative Vollendung. Wenn ihr die auch nutzen wollt, zeige ich euch hier, wie ihr sie ganz leicht nachnähen könnt, ganz ohne Knopfbezugsset. Um euch auch glaubwürdig zu zeigen, wie leicht und schnell das geht, habe ich meiner Tochter mal beim Beziehen der Knöpfe für ihr Shirt mit der Kamera über die Schulter geschaut.

Du brauchst einen zu deiner #Anni oder #Alva passenden Baumwollstoff deiner Wahl und Knöpfe in deiner gewünschten Größe. Sinnvoll ist dafür eine Knopfgröße über 2,5 cm Durchmesser. Kleinere Knöpfe zu beziehen ist mit dieser Methode nicht so günstig, hier nutze ich lieber ein Set zum Knöpfe beziehen. Große Knöpfe für diese Variante finde ich auf dem Trödelmarkt.


Sonntag, 9. Oktober 2016

Mein #Jacken-Sew-Along Teil 3 wird zum #Wintermantel Sew Along Teil 2!

Vor 3 Wochen habe ich euch das letzte Mal von meinem Näh- und Planungsfortschritt bei meinem Wintermantelprojekt erzählt. Elke von Elle Puls hatte Anfang September ein #Jacken-Sew-Along ins Leben gerufen und genial organisiert. Für mich der Anstupser, den ich gebraucht habe. Aber mein Mantelprojekt war eine "Nummer" größer. Ich habe mir den Schnitt selbst noch verändert und wollte mit Futterstoff und Innenfutter arbeiten. Am Ende war es für mich nicht zu schaffen, ich konnte einfach nicht mit der Geschwindigkeit der übrigen Jackennäherinnen Schritt halten.

Schlimm ist das ja nicht, schließlich ist mein Leben und der Mantel selbst die Hauptsache und nicht der ewige Anspruch, möglichst viel und in time zu schaffen. Ein bisschen traurig war ich dennoch, dass ich nicht hinterher gekommen bin, und meinen Mantel nun dort nicht mehr zeigen kann. Doch sogar Elke ist nicht rechtzeitig fertig geworden, so ist es einfach mal. Das hat mir Mut gemacht, dass es wichtig ist, mich nicht stressen zu lassen. Nähnachtschichten für Termine sind letztlich bei einem Hobby irgendwie unnötig. Nähen ist mein Genuss und soll es bleiben. 

Tage später bin ich zufällig auf den #Wintermantel Sew Along bei Karin und Nina gestoßen und der passt für mein Projekt doch viel besser: Er ist ja ein A) Winter- und B) -mantel. So rutsche ich nun hier dazu, werfe ein "Hallo!" in die Runde und bin gespannt, was bei allen Mitnäherinnen in den letzten 2 Wochen so entstanden ist. Eine schöne Inspiration! 

So will ich euch nun mal meinen Zwischenstand und ein paar Fotoeinblicke zeigen.
Meine größte Herausforderung war, aus einem Übergangskurzmantelschnitt einen Wintermantelschnitt zu zaubern. Mein Schnitt aus der Ottobre 2/2015 war ja für elastische Stoffe einlagig konzipiert, ich will A) unelastische Stoffe und B) in 3 Lagen (Außenstoff, Futter, Futterstoff) verwenden. Hm. Aber es geht, ich weiß es, ich muss "nur" anpassen. ;o)

Folgende Entscheidungen habe ich getroffen:
  • Ich habe mich entschieden, komplett die Größe 38 zu nähen, also eine Größe weiter, als ich regulär trage. Die Maßangaben der Ottobre sagen mir, dass am Ende alle 3 Lagen und ich gut Platz haben sollten. Ich werde auch im Futterstoff nicht, wie erst geplant, die Nahtzugabe weg lassen.
  • Außerdem habe ich einen neuen Ärmel konzipiert, da der im Schnitt sich nur für elastische Ärmel gut eignet. Dazu habe ich mir verschiedene Ärmel aus Burda-Mantelschnitten genau studiert und mir danach mit viel Messen und wiederholtem Papierversuch einen neuen Ärmel gesetzt.
  • Zusätzlich habe ich Sorge, wie gut meine Overlock den gewebten Wollstoff meines Mantels fassen kann. Maschen gibt es ja diesmal keine zu Halten, das habe ich hier erfolgreich probiert. Ich kenne es aber, dass bei grob gewebten Stoffen die Naht um einiges weiter sein muss, damit auf geraden Strecken im Fadenlauf die Naht sich bei Belastung nicht einfach von den übrigen Fäden löst. Das wäre das Ende meines Mantels und wirklich furchtbar. Dazu habe ich mir ein Stückchen vom Manteltoff genommen und in verschiedenen Richtungen mit der Overlock zusammengenäht. Danach habe ich mit einiger Kraft versucht, die Naht auseinander zu ziehen. Es ist mir zum Glück nicht gelungen, alles blieb fest. Feude!